Vivat Bedaium 2015 - Römerfest & Legionslager Römermuseum Seebruck
Termin:
31.05.2015 - 11:00 bis 16:00
Adresse:
Römermuseum Bedaium
Römerstr. 3
83358 Seebruck
DeutschlandFoto: Legionäre im Römermuseum Bedaium Seebruck am Museumstag, © Erika Schwab
Das Rad der Zeit wird in Seebruck wieder in die Römische Epoche zurückgedreht.
Legionäre der Legio 2 Italica waren als Benefiziarer in Bedaium ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. stationiert. Später bildeten spätrömische Soldaten die Besatzung des Kastells von Seebruck/Bedaium.
Am 31.05.2015 schlagen Soldaten der Römergruppen Bedaiensis, der Legio II Italica und die COH II RAET (2. Rätische Cohorte) ihr Lager am Museumsvorplatz auf und der Klang der genagelten Sandalen hallt auf dem Pflaster der Straße wieder. Der Duft von Weihrauch auf dem Weihealtar erinnert an die Blütezeit der römischen Siedlung und den großen Tempel des Fluss- und Seegottes Bedaius.
Besuchen Sie die historischen Darsteller, die Ihnen gerne ihre Ausrüstung, Waffen und Rüstung vorführen und erklären. Die Römergruppe Bedaiensis wurde von Marcus Altmann und Kurt von Kiesling gegründet. Die Gruppe beschäftigt sich mit dem Nachbau antiker, römischer Geschütze, hierbei arbeitet die Gruppe eng mit Universitäten zusammen und wird unterstützt durch die Varus-Gesellschaft. Sie stellt Zivilisten und Soldaten aus Bedaium dar. Die Legio 2 Italica wurde von Klaus Horack wieder ins Leben gerufen. Ziel ist es die Soldaten und Legionäre des römischen Militärs so authentisch wie möglich darzustellen. Die Mitglieder kommen aus der Rosenheimer, Traunsteiner und Berchtesgadener Gegend und der Darstellungszeitraum ihrer römischen Gewandungen und Ausrüstung reicht von der republikanischen Zeit bis in die Spätantike.
Die weiteste Anreise hat die Römergruppe COH•II•RAET aus Straubing/Parkstetten. Die Gruppe versucht die Geschichte, Kultur und Lebensweise aus der Provinz Raetien im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. dem Publikum näher zu bringen. Ihr Anliegen ist es dem modernen Menschen die Bedeutung der Römer, deren Leben und technische Errungenschaften begreifbar zu machen. Der Zeitrahmen der römischen Darstellung reicht vom 1. bis zum 2. Jahrhundert nach Christus.
Agnes und Gerhard Würdinger von der Bajuwarengruppe Baios aus Gangkofen stellen eine bajuwarische Familie dar und vermitteln gerne ihr reiches Wissen über die Nutzung von Pfeil- und Bogen im Frühmittelalter.
Für die Kinder gibt es im Römermuseum ein tolles Kinderprogramm.
Durch die Tourist-Information Seebruck wurde für diese Zeitreise zurück nach Bedaium ein spannendes Rahmenprogramm für Gäste und Einheimische jeden Alters organisiert. Für die Bewirtung sorgt der Heimat- und Geschichtsverein Bedaium Seebruck.
Veranstalter:
Tourist-Information Seebruck und Heimat- & Geschichtsverein Bedaium
Info: www.seeon-seebruck.de www.roemermuseum-seebruck.de
Tourist-Information Seebruck, Tel.: 08667/7139
Römermuseum Bedaium, Tel.: 08667/7503
(Galerie-Bilder: Klaus Horack und Kurt Bunke)
Tags:
Radwandern auf den Spuren der Römerstraße VIA JULIA
Günzburg - Augsburg - Salzburg
leider vergriffen